KI-Revolution in der Wirtschaft: Neue KPMG-Studie 2025 zeigt beeindruckende Zahlen
Die aktuelle KPMG-Befragung von 653 deutschen Entscheidungsträgern bestätigt: Generative KI ist endgültig in der Unternehmenspraxis angekommen. 91% stufen KI als strategisch wichtig ein, 82% erhöhen ihre Investitionen massiv. Besonders interessant für unsere Branche: Steuer- und Rechtsabteilungen sind bei der KI-Nutzung noch stark unterrepräsentiert – dabei liegt hier enormes Effizienzpotenzial.
Unsere Erfahrung bestätigt den Trend: Als Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzlei in Österreich investieren wir kontinuierlich erhebliche Ressourcen in Innovation und die stetige Verbesserung unserer Arbeitsabläufe. Wir setzen bereits heute KI-Tools und modernste Software in der Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechnungswesen und Personalverrechnung aber auch für die Optimierung innerbetrieblicher Workflows ein.
Diese Technologien ermöglichen es uns, maximal effizient zu arbeiten und unseren Mandanten noch präzisere und schnellere Lösungen zu bieten. Routine-Tätigkeiten werden automatisiert, wodurch mehr Zeit für strategische Beratung bleibt.
Mein Fazit: Die Studie unterstreicht, was wir täglich erleben – KI ist kein Zukunftsthema, sondern aktueller Wettbewerbsfaktor. Entscheidend ist dabei nicht nur die Technologie, sondern vor allem der verantwortungsvolle Umgang damit. Trusted AI und Compliance müssen von Beginn an mitgedacht werden. Nur so entstehen nachhaltige Wettbewerbsvorteile.
(Stand 14.07.2025)

