Unser Angebot für Tierärztinnen und Tierärzte:
Branchenwissen
Wir sind langjährig für den freien Beruf des Tierarztes, sowohl innerhalb der Österreichischen Tierärztekammer, als auch für Tierärzte im gesamten Bundesgebiet tätig. Unser Fokus liegt sowohl auf der Verbreitung des digitalen Rechnungswesens, als auch in Spezialfragen für den praktischen selbstständigen Tierarzt. Die Digitalisierung ermöglicht uns österreichweit im Bereich der laufenden Buchführung sowie der Lohnverrechnung tätig zu sein. Die Erstellung von Jahresabschlüssen für den Tierarzt/die Tierärztin sind wir gerne für Sie tätig.
In laufenden Kammervorträgen bzw. Webinaren für die VETAK konnten wir spezielle tierärztliche Problemstellungen erörtern. Wir treten monatlich in einem Beitrag im Vet-Journal als Praxismanager für Ihren Berufstand ein. Neue Themen ergeben sich aktuell im Bereich der Tierärztegesellschaften aufgrund des neuen Tierärztegesetzes, im Bereich der Sozialversicherungspflicht für bestimmte SFU-Tätigkeiten und natürlich laufend im Bereich Sozialversicherung des Tierarztes.
Praxismanager
Finden Sie hier die Beiträge von Mag. Werner Frühwirt als Praxismanager aus dem Vet-Journal der österreichischen Tierärztekammer.
Artikelarchiv
2022
DAS RECHNUNGSWESEN BEIM TIERARZT
Praxismanager Juli/August 2022
DIGITALISIERUNG IN DER TIERARZTPRAXIS
Praxismanager Juni 2022
COVID-19-ERKRANKUNG: BEHÖRDLICHE ABSONDERUNG BEI KINDERN VON MITARBEITER/INNEN – WAS IST ZU TUN?
Praxismanager April 2022
TIERÄRZTLICHE KOOPERATIONEN: DIE GEMEINSCHAFTSPRAXIS
Praxismanager März 2022
DAS VERMÖGEN EINER TIERARZTPRAXIS
Praxismanager Februar 2022
DER PRAXISNAME: DER AUSSENAUFTRITT EINER TIERARZTPRAXIS IM ALLGEMEINEN WIRTSCHAFTLICHEN VERKEHR
Praxismanager Dezember 2021/Jänner 2022
2021
DER PRAXISNAME: DER AUSSENAUFTRITT EINER TIERARZTPRAXIS IM ALLGEMEINEN WIRTSCHAFTLICHEN VERKEHR
Praxismanager Dezember 2021/Jänner 2022
DER SFU-TIERARZT UND DIE NEUE SOZIALVERSICHERUNGSPFLICHT DER SVS IN DER PRAXIS
Praxismanager November 2021
DER PRAXISNAME: DIE TIERÄRZTLICHE ORDINATIONSRICHTLINIE IN BEZUG AUF DAS NEUE TÄG
Praxismanager Oktober 2021
SCHLACHTTIER- UND FLEISCHUNTERSUCHUNG IM SINNE DER AKTUELLEN EINKOMMENSTEUERRICHTLINIEN
Praxismanager September 2021
DIE GEMEINSCHAFTSPRAXIS ALS TIERÄRZTEGESELLSCHAFT IN FORM DER OFFENEN GESELLSCHAFT
Praxismanager Juli-August 2021
TIERÄRZTLICHE KOOPERATIONEN AUS DER SICHT DES NEUEN TÄG
Praxismanager Juni 2021
ICH BIN ARBEITGEBER/-IN. WELCHE ZAHLUNGEN MUSS ICH LEISTEN?
Praxismanager Mai 2021
PRAXISMANAGER „GOES DIGITAL“
Praxismanager April 2021
NOCH EINMAL: INVESTITIONEN
Praxismanager Februar 2021
2020
SOLL ICH INVESTIEREN?
Praxismanager Oktober 2020
INVESTIEREN SIE JETZT IN IHRE ORDINATION!
Praxismanager September 2020
PRAXISGRÜNDUNG: DIE 3 WICHTIGSTEN DINGE AM START
Praxismanager Juni 2020
CORONA-KRISE: HILFE AUS DEM HÄRTEFALL-FONDS AUCH FÜR TIERÄRZTINNEN UND TIERÄRZTE
Praxismanager Mai 2020
CORONAVIRUS: BERUFSSTAND WIRTSCHAFTLICH BETROFFEN
Praxismanager April 2020
MUSS ICH MEINE BUCHHALTUNG EIGENTLICH MONATLICH MACHEN?
Praxismanager März 2020
KMU.DIGITAL 2.0
Praxismanager Dezember 2019 / Jänner 2020
2019
KMU.DIGITAL 2.0
Praxismanager Dezember 2019 / Jänner 2020
Erfolgsplanung
Praxismanager November 2019
Wenn das Finanzamt klingelt … (3)
Praxismanager Oktober 2019
Wenn das Finanzamt klingelt … (2)
Praxismanager September 2019
Wenn das Finanzamt klingelt … (1)
Praxismanager Juli / August 2019
Ist ein Tierarztauto Privat- oder Betriebsvermögen?
Praxismanager Juni 2019
Steuerpolitik: Entlastung durch Familienbonus Plus
Praxismanager Februar 2019
Gewinnfreibetrag optimal nutzen
Praxismanager Jänner 2019
2018
Einkommensvergleich: Was am Ende im Börsel bleibt …
Praxismanager November 2018
Schnittstellen in die Buchhaltung nutzen
Praxismanager Oktober 2018
Praxis Steuern: Die neue Broschüre für alle Praktiker
Praxismanager September 2018
Vorauszahlungen richtig gestalten
Praxismanager Juli / August 2018
Aktuelle Erfahrungen aus der Finanz- und Steuerprüfung
Praxismanager Juni 2018
Buchhaltung DSGVO-fit!
Praxismanager Mai 2018
4 × P = Marketingmix
Praxismanager April 2018
Hilfe! Mein Kunde zahlt nicht
Praxismanager März 2018
geringfügig Beschäftigte in der Tierarztpraxis
Praxismanager Februar 2018
Investitionen, die sich lohnen?
Praxismanager Jänner 2018
2017
Gewinnfreibetrag optimal nutzen
Praxismanager Dezember 2017
Die Handelsspanne richtig nutzen
Praxismanager November 2017
Umqualifizierung ade?!
Praxismanager Oktober 2017
Beschäftigungsbonus 2017
Praxismanager September 2017
Umsatzplanung
Praxismanager Juli / August 2017
Ausgabenplanung leicht gemacht
Praxismanager Juni 2017
Registrierkassensicherheit erfolgreich umgesetzt
Praxismanager Mai 2017
Praxisgründung: Aller Angang ist schwer?
Praxismanager April 2017
Schwerpunkt SFU: Sozialversicherung
Praxismanager März 2017
Registrierkassenupdate per 1.4.2017
Praxismanager Februar 2017
Einkaufen im EU Ausland: Grundregeln und Steuerfallen
Praxismanager Jänner 2017
2016
DO IT YOURSELF Planung
Praxismanager Dezember 2016
Warum Sie als Tierarzt planen sollten
Praxismanager November 2016
Die Tierarzt GmbH
Praxismanager Oktober 2016
Update: Registrierkasse
Praxismanager September 2016
Der Tierarzt als Arbeitgeber
Praxismanager Juli/ August 2016
Ordinationshilfen: Arbeitsaufzeichnungen richtig führen
Praxismanager Juni 2016
Großtierpraxis: Der neue AARB Beleg
Praxismanager Mai 2016
Keine Post vom Finanzamt?
Praxismanager April 2016
Kassennachschauen in der Praxis
Praxismanager März 2016
Jahreswechsel im Betrieb
Praxismanager Februar 2016
Tierarzt und Registrierkasse
Praxismanager Jänner 2016
Buchführung online
Unsere für Unternehmer entwickelte Online-Buchführung haben wir für den tierärztlichen Berufsstand weiterentwickelt. Bilden Sie Ihre Geschäftsfälle online ab und wir erledigen den Rest: einfach, akkurat und preiswert.
Buchführung online organisieren!
Bei der monatlichen oder quartalsweisen Buchführung arbeiten wir zusammen: Sie erfassen ganz ohne Buchhaltungsdaten KnowHow Ihre Geschäftsfälle – wir erstellen aus Ihren Angaben steuerliche und für den Tierarzt optimierte betriebswirtschaftliche Auswertungen.
Sie bekommen auf Ihren Berufsstand abgestimmte und lesbare Auswertungen damit Sie genau wissen, wo sie stehen. Wir behalten Steuerungsansätze im Auge und kommen mit Vorschlägen steuerlicher und betriebswirtschaftlicher Gestaltung auf Sie zu. Akkurat und auf Basis aktueller Zahlen!
Dabei arbeiten wir mit vielen Tierarzt Softwarelösungen zusammen und integrieren Ihre Zahlen ohne Aufwand und Reibungsverlust direkt in der Buchführung. Standardmäßig unterstützen wir die Softwaresysteme VETERA, CHD Vet.7Well, Bizzsoft Vquadrat, WinVet.Net, VetStar, IVET, Proagrar Neumayr, net4vet, VetInf, easyVET und Animal Office.
Fachvorträge
Finden Sie die Präsentations- und Arbeitsunterlagen von Veranstaltungen, die Sie im Rahmen der VETAK oder Ihrer Landesstelle der Österreichischen Tierärztekammer besucht haben:
aktuelles
Webinar am 18.08.2021
Schlachttier- und Fleischuntersuchung (SFU) i.S EStR 2000, Einkommensteuerrichtlinien 2000
VETAK-Webinar am 10.02.2021
COVID-19-Investitionsprämie für Unternehmen
Archivauswahl
VETAK Vortrag vom 11.03.2017
Berufseinstieg für Tierärzte
VETAK Praxisführung am 09.04.2016
Planungsrechnung praktisch
Rankweil, 10.12.2015
Tierarzt und Registrierkasse
ÖTGD Nutztiertagung Mondsee vom 03.10.2015
Tierarzt und Registrierkasse – Neue Aufzeichnungspflichten
Alles rund um Steuern, Sozial- versicherung und Buchführung
Praxismanagement Seminar Wels, 26.09.2015
Aufzeichnungspflichten und Ergebnisdokumentation Vösendorf 14.10.2015
Tierarzt und Registrierkasse
Frühwirt Kalkulation für TÄ
Präsentation Frühwirt
ÖTK Zwettl am 01.10.2013
Tierarzt als Unternehmer
vet UNTERNEHMER – PRAXIS STEUERN
Gemeinsam mit dem Österreichischen Tierärzteverlag haben wir in einer umfassenden Broschüre vet UNTERNEHMER Interessantes aus dem Bereich betrieblicher Steuern in der Tierarztpraxis, betriebswirtschaftlicher Planung und der Sozialversicherung beim Tierarzt zusammengestellt.
Schwerpunkt Nutztierpraxis
Gerade die Tätigkeit in der Nutztierpraxis erfordert ein hohes Maß an Organisation im Spannungsfeld zwischen Tiergesundheit und wirtschaftlichen Interessen. Verwenden Sie keine entsprechende Software, arbeiten Sie richtig mit dem Arzneimittelanwendungs,- abgabe,- rückgabe und Barbeleg, „AARB Beleg“!
Der AARB Beleg in der Großtierpraxis
Der AARB Beleg ist neben der gesundheitsrechtlichen Dokumentation auch Ihre Möglichkeit alles für die Steuer in einem Schritt zu erfassen: Bei entsprechender Kennzeichnung dient Ihr Beleg auch als mobiler Beleg im Sinne der Belegerteilung, als Basis für einen Registriervorgang (Barcode ist aufgedruckt), als Rechnung im Sinne des Umsatzsteuergesetzes sowie als Kassenbestätigung betreffend den erfolgten Zahlungseingang.
Hier finden Sie Informationen zum richtigen Arbeiten aus steuerlicher Sicht. Weiteres zum richtigen Arbeiten in der Großtierpraxis – zum Beispiel zur steuerlichen Dokumentation in der Registrierkasse – finden Sie in der Broschüre Tierarzt und Steuern.
Musterbeleg
AARB Beleg
Ausfüllschema Kurzübersicht
AARB Beleg
Steuerliche Dokumentation
AARB Beleg
Schwerpunkt Betriebswirtschaft:
DIY Kalkulationstool für Tierärzte
Mit dem DO IT YOURSELF Kalkulationstool für Tierärzte berechnen Sie Ihren Stundensatz für tierärztliche Leistungen in einfach beschriebenen Schritten: Kosten- und mühelos.
DIY TOOL Excel-File zum Download
Wie funktioniert das?
Laden Sie das Excel-Kalkulationtool auf Ihren PC. Ein Link befindet sich am Ende dieses Artikels. Farblich gekennzeichnet (rot – blau-gelb-türkis-lila) sind die nunmehr folgenden fünf Schritte zum Ergebnis.
1. Erfassen Sie Ihre Kosten (rot):
In einem ersten Schritt erfassen Sie ihre geplanten Kosten (in der Spalte E) durch Eingabe von Eurowerten in die jeweils umrandeten Zellen. Um einen Ausgangspunkt für die erwarteten Kosten zu haben, erfassen Sie die jeweiligen Aufwendungen aus der Vergangenheit (die Zahlen entnehmen Sie bitte Ihrem Jahresabschluss) in den entsprechenden Spalten D und E. Beispielkalkulationen für die Klein- und Großtierpraxis haben wir für Sie angegeben.
Achtung: Bitte überschreiben Sie nicht jene Felder, in denen schon der Wert 0 erscheint, sondern beschränken Sie Ihre Eingaben auf die umrahmten Felder.
2. Wieviel soll am Ende übrig bleiben (blau):
Erfassen Sie Ihren Gewinn oder Ihren erwarteten Verdienst (vor Steuern) in der Zeile „kalk. Lohn“. Der zur Deckung Ihrer Kosten und zum Erwirtschaften des Verdienstes notwendige Umsatz aus tierärztlicher Leistung wird in der Zeile „Umsatz aus TA Leistung“ fett markiert angezeigt.
3. Festlegen der Arbeitszeit (gelb):
Legen Sie in diesem Schritt Ihre Arbeitszeiten fest. Beispiele finden Sie in der Beispielkalkulation für die Klein und Großtierpraxis. Planen Sie nicht für ein ganzes Jahr, beispielsweise falls Sie die Planung erst im Juli durchführen, geben Sie einen entsprechenden Wert in der Zeile Tage pro Jahr ein.
4. Bestimmen Sie Ihre Kalkulationsstunden (türkis):
Geben Sie durch Eingabe an, wieviele Stunden Sie pro Tag arbeiten. Geben Sie dann in einem Prozentwert ihre Produktivität an: Wie lange arbeiten pro Tag tatsächlich für Ihre Kunden und können diese Leistung auch verrechnen? Wieviel Zeit ist dem Kunden einfach nicht verrechenbar oder wird für interne Arbeiten aufgewandt?
5. Verkaufsumsatz (lila):
Erfassen Sie hier Umsätze (Verkaufserlöse) und Einkaufspreise der geplanten bzw. in den vergangenen Jahren realisierten Verkaufsumsätze. Die Eingaben erfolgen netto – exklusive Umsatzsteuern.
Im Ergebnis der Planrechnung werden die Verkaufsumsätze entsprechend berücksichtigt. Wir empfehlen daher bei der Kalkulation Ihres Stundensatzes zunächst keine Eingaben in diesen Bereichen zu machen und etwaige Deckungsbeiträge aus Verkäufen als Zuverdienst zu betrachten.
Ergebnis
Die Österreichische Tierärztekammer empfiehlt laut Bekanntgabe vom 27.11.2017 einen in Rechnung zu stellenden Stundensatz von € 125,00 pro Stunde. Bitte überprüfen Sie Ihre Ergebnisse vor dem Hintergrund dieser Empfehlungen. So lassen sich innerhalb der Tierärzteschaft Spielräume für höhere Verdienste oder reduzierten Stundenaufwand ausloten.
Kontrollrechnungen (grün):
Ausgehend von Ihren Eingaben finden Sie zwei Kontrollen – nach Verdienst und Stundensatz. Sie haben Sie Möglichkeit durch Eingabe entsprechender Modifizierungen die Auswirkungen direkt zu überprüfen. Ändert sich etwa Ihre Kostenstruktur oder Ihre Arbeitszeit, ändert sich Ihr Verdienst entsprechend.
Hilfe
Gerne bietet wir Hilfestellung bei der Durchführung der Planung, Interpretation der Ergebnisse oder Plausibilisierung der Planungsannahmen an. Kontaktieren Sie uns!